Zwangsstörung

Die Zwangsstörung ist eine psychische Erkrankung. Es sind ungefähr 2% der Bevölkerung betroffen.

Wesentliche Kennzeichen sind wiederkehrende Zwangsgedanken und Zwangshandlungen. Zwangsgedanken sind Ideen, Vorstellungen oder Impulse, die den Betroffenen immer wieder steriotyp beschäftigen. Sie sind fast immer quälend, die betroffenene Person versucht häufig erfolglos, Widerstand zu leisten. Die Gedanken werden als zur eigenen Person gehörig erlebt, selbst wenn sie als unfreiwillig und häufig abstoßend empfunden werden.

Zwangshandlungen oder -rituale sind Steriotypien, die ständig wiederholt werden. Sie werden weder als angenehm empfunden, noch dienen sie dazu, an sich nützliche Aufgaben zu erfüllen. Die betroffene Person erlebt sie oft als Vorbeugung gegen ein objektiv unwahrscheinliches Ereignis, das ihr Schaden bringen, oder bei dem sie selbst Unheil anrichten könnte.

Im allgemeinen wird dieses Verhalten als sinnlos und ineffektiv erlebt, es wird immer wieder versucht, dagegen anzugehen. Angst ist meist ständig vorhanden. Werden Zwangshandlungen unterdrückt, verstärkt sich die Angst deutlich. (Quelle: ICD-10-Klassifikation)

Zwänge bestehen häufig im Rahmen anderer seelischer Erkrankungen. Unbehandelt besteht die Gefahr der Chronifizierung.

Therapie: Psychotherapie/ Traumatherapie, psychopharmakologische Therapie